IT-Defense 2026Round Tables

Round Tables

Ein wichtiger Aspekt bei einem Fachkongress ist nicht nur die Qualität der Referenten, sondern auch der Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern in ähnlichen Positionen und mit ähnlichen Problemen. Die IT-Defense bietet einen expliziten Rahmen zur Diskussion mit anderen teilnehmenden Security-Profis. 

In kleinen Gruppen können eigene Probleme und tiefergehende Fragen erörtert werden. Dazu stehen die Referenten der IT-Defense als Moderatoren zur Verfügung, es können aber auch spontan eigene Themengruppen gebildet werden.

Am Freitag, den 06. Feburar 2026 stehen 5 parallele Round-Table-Diskussionen zur Verfügung.
 

Cyber Intelligence - Hype oder Hilfe? – Volker Kozok

Wie Analyse- und Auswertetools unsere Arbeit unterstützen, wann OSINT, SIEM & Co. tatsächlich sinnvoll sind und warum die entscheidende Frage nicht ist, was die Tools alles können, sondern ob sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Wir diskutieren die Frage, wie viele Dashboards, Heatmaps und animierte Oberflächen man braucht, wie wir einen Information-Overkill vermeiden und warum OSINT in der Maschine ohne HUMINT vor der Maschine nicht funktioniert.

Im Vortrag werden verschiedene Cyber Intelligence Tools vorgestellt, die Vor- und Nachteile diskutiert sowie mögliche und vor allem sinnvolle Use Cases erörtert.

Ein wie üblich kritischer Blick auf die Welt der "Lösungsanbieter".


NIS-2 und Co.: Jetzt herrscht endlich Klarheit - oder nicht?!?? – Dr. Christoph Wegener

In diesem Round Table diskutieren wir die offenen Fragen der Teilnehmer zu den Anforderungen, die sich insbesondere aus den Vorgaben der NIS-2-Richtlinie und dem deutschen Umsetzungsgesetz ergeben, sowie die zu diesen Regularien bereits existierenden „Umsetzungshilfen“.

Dieser Round Table ist dabei keine Rechtsberatung für den Einzelfall, sondern will auf Basis der zum Zeitpunkt des Round Table existierenden rechtlichen Vorgaben die Diskussion zum Thema aufnehmen, zusammen mit den Teilnehmern konkrete Fragen aus dem Praxisalltag diskutieren und pragmatische Umsetzungsvorschläge evaluieren.


Cybercrime und Ransomware – aktuelle Bedrohungslage und neue Entwicklungen – Stefan Strobel

Sowohl die Bedrohungslage und die Techniken der Angreifer als auch die verfügbaren Maßnahmen und Produkte zum Schutz vor Angriffen oder zur Erkennung von Kompromittierungen entwickeln sich kontinuierlich weiter. Im Risikomanagement und für die Entwicklung von Sicherheitsarchitekturen ist ein aktuelles Verständnis dieser Trends nötig, denn die Herausforderungen von morgen lassen sich nicht immer mit den Lösungen von gestern bewältigen. Der Vortrag greift einige dieser Trends auf und gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen.


Richtige Reaktion und Vorbereitung auf einen IT-Sicherheitsvorfall bei Malware und Ransomware – Stefan Strobel

Malware- und Ransomware-Angriffe gehören mittlerweile zu den häufigsten Cyberangriffen und entwickeln sich in vielen Fällen zu gravierenden Sicherheitsvorfällen auf Unternehmensebene. Wenn ein solcher Vorfall eintritt, ist höchste Eile geboten.

Doch was sind die richtigen Maßnahmen, um den Angriff zu stoppen oder einzudämmen? Welche Punkte müssen dabei unbedingt beachtet werden? Wie muss man sich vorbereiten?

In diesem Round Table wird auf diese und weitere Fragen eingegangen und von Fällen aus der Praxis berichtet.